Rindenmulch
Rindenmulch

Rindenmulch

Rindenmulch ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff, der aus zerkleinertem Baumrinde, insbesondere Nadelholzrinde, hergestellt wird. Er dient hauptsächlich zur Bodenabdeckung in Gärten und Beeten und hat verschiedene Vorteile, wie die Unterdrückung von Unkraut, die Wasserspeicherung im Boden und die Verbesserung der Bodenstruktur.

Ausgangsstoffe: 

Nadelholzrinde: 
Die Rinde von Nadelbäumen wie Kiefern, Fichten oder Douglasien ist der Hauptrohstoff. 

Abfallprodukt: 
Die Rinde entsteht als Abfallprodukt in der Forstwirtschaft, wenn Baumstämme geschält werden. 

Verarbeitung und Herstellung: 

Zerkleinerung: 
Die Rinde wird zerkleinert, um Rindenmulch in verschiedenen Körnungen zu erhalten. 

Absiebung: 
Die zerkleinerte Rinde kann anschließend durch Absiebung in verschiedene Körnungen, wie fein oder grob, aufgeteilt werden. 

Unkrautunterdrückung: 
Rindenmulch verhindert das Wachstum von Unkraut, indem er Licht und Platz für Unkraut hemmt. 

Wasserspeicherung: 
Der Mulch sorgt dafür, dass weniger Wasser verdunstet und der Boden länger feucht bleibt. 

Bodenverbesserung: 
Rindenmulch verbessert die Bodenstruktur, indem er die Belüftung fördert und ein gutes Umfeld für Kleinlebewesen schafft.

Dekorative Wirkung: 
Rindenmulch kann auch als dekoratives Element in Gärten und Beeten dienen.